Sprungziele

B 11 Wolfratshauser Berg: Neubau von zwei Stützmauern - Zweiter Bauabschnitt

  • Verkehr
Symbolbilld Straßensperrung
Studio v-zwoelf_adobe.Stock.com

Ab 10. Juli weiterhin HALBSEITIGE SPERRUNG am Wolfratshauser Berg Richtung Icking mit Ampel - Sperrung für Radfahrer bergauf

Die Arbeiten des ersten 40 Meter langen Bauabschnitts werden planmäßig Anfang Juli fertiggestellt. Seit April laufen die Baumaßnahmen zur Erneuerung von zwei Stützbauwerken auf der B 11 (Münchner Straße) zwischen Wolfratshausen und Icking. Somit können die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt ab Donnerstag, den 10. Juli 2025 beginnen.

Für diesen zweiten 200 m langen Bauabschnitt ist weiterhin eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung erforderlich.

Auswirkung auf Radfahrer

Aufgrund des längeren Bauabschnitts in Verbindung mit der kurzen Grünphase und den beengten Platzverhältnissen im Baustellenbereich ist das Radfahren bergaufvon Wolfratshausen kommend Richtung Icking nicht möglich.

Die Radfahrer werden gebeten das Gebiet zu umfahren.

Verkehrliche Auswirkung

Zum Schutz der Bauarbeiter werden im Arbeitsbereich der Baustelle Betonschutzwände aufgestellt. Die Geschwindigkeit wird auf 30 km/h reduziert. Die verbleibende Fahrbahnbreite beträgt mindestens 3,00 m. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens rechnet das Staatliche Bauamt Weilheim im Bereich der Baustelle zeitweise mit Stauungen.

Das Staatliche Bauamt Weilheim bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die dringend erforderlichen Arbeiten und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Witterungsbedingte Verschiebungen können nicht ausgeschlossen werden.

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.