Sprungziele

Einweihung Spielefloß an der Alten Floßlände

  • Aktuelles
Spielefloß Alte Floßlände
Stadtverwaltung

Neue Attraktion an der Alten Floßlände

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des gemeinnützigen Vereins "Flößerstraße e.V."  hatten die Mitglieder des Vereins die Idee, ein Spielefloß in Wolfratshausen zu stiften. Kooperationspartner ist die Stadt Wolfratshausen, sie fördert das Projekt über den Innenstadt-Projektfonds im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ mit 5.000 Euro. Am Donnerstag, den 14.11.2024 wurde das neue Spielfloß an der Alten Floßlände offiziell eingeweiht.

"Mit dem Floß möchten wir Kindern das traditionelle Handwerk spielerisch nahebringen", so Gabriele Rüth, die Vorsitzende des Vereins. Das acht Quadratmeter große Spielgerät steht in unmittelbarer Nähe zum Maibaum an der Alten Floßlände auf städtischem Grund. Das Floß hat ein Ruder, eine kleine Hütte, einen Mastbaum und ein Salzfass an Bord. "Mit dem Projekt möchte der Verein einen Beitrag leisten, den 2022 verliehenen UNESCO-Titel „Flößerei immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ lebendig zu erhalten", so die Vereinsvorsitzende Gabriele Rüth.

Um die Anschaffungskosten für das Spielgerät von 17.000 Euro zu beschaffen, wurde aus der Idee zum Spielfloß ein Crowdfunding-Projekt, an dem sich zahlreiche Spender aus Nah und Fern beteiligt hatten. Auch die Raiffeisenbank, über deren Plattform das Crowdfunding organisiert wurde, beteiligte sich mit einer großzügigen Spende an dem neuen Spielgerät. Insgesamt spendeten 52 Personen, Firmen und Organisation für die Aktion mehr als 6.000 Euro. Darunter eine Großspende der Sparkasse und der Unternehmervereinigung Wolfratshausen, sowie eines Veranstalters für Touren-Floßfahrten aus Brandenburg, der auf die Aktion über Social Media aufmerksam wurde.

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.