Eröffnung des Familienstützpunkts in Waldram

Neue Anlaufstelle für Familien in der Lüßbachstraße 2
Wolfratshausen verfügt seit dem 3. Juli über einen eigenen Familienstützpunkt. In den ehemaligen Räumen der Raiffeisenbank in der Lüßbachstraße 2 in Waldram wurde die neue Einrichtung im Rahmen einer kleinen Feierstunde von 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner, Reiner Berchtold 1. Vorstand des Kinder- und Jugendfördervereins Wolfratshausen, Mirjam Majer Leiterin des Jugendamts Bad Tölz-Wolfratshausen und Dr. Sonja Weißbacher Leiterin des Familienstützpunktes eröffnet. In Geretsried ging zeitgleich auch ein Familienstützpunkt an den Start.
Beratung, Vermittlung und Unterstützung
„Der Familienstützpunkt versteht sich als Koordinierungsstelle und als Anlaufpunkt für Vermittlung und Beratung“, erklärte Walter Bernlochner, pädagogische Leitung und stellvertretender Geschäftsführer des Kinder-Jugend-Fördervereins (KJFV), bei der Eröffnung. Der KJFV übernimmt auch die Trägerschaft für den neuen Standort.
Vor Ort wird Dr. Sonja Weißbacher den Familienstützpunkt leiten, sowie vom neuen Standort aus das Projekt Familienpaten weiterführen. Unterstützt wird sie dabei von Sophie Lüth. Die Integration der Familienpaten ermöglicht eine fast durchgängige Präsenzzeit vor Ort und erweitert die Öffnungszeiten weit über die im Rahmenkonzept vorgesehenen zehn Wochenstunden hinaus – ein Synergieeffekt, der gezielt genutzt werden soll.
Dank an Sponsoren
Fritz Meixner, Geschäftsführer des KJFV, dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten, die die Umsetzung möglich gemacht haben. „Es war ein langer Weg. Wir brauchen Strukturen für Familien“, so Meixner. „Hier können wir Know-how bündeln, gezielt beraten und konkrete Anlaufstellen vermitteln.“
Bürgermeister Klaus Heilinglechner hob ebenfalls die Bedeutung des Projekts hervor: „Die Einrichtung ist ein wichtiges Angebot für Familien, die hier Rat und Unterstützung erfahren.“ Er dankte Fritz Meixner für dessen jahrelanges Engagement in der Sache.
Finanziert wird das neue Angebot über Mittel des Landratsamts, der Kommune sowie Spenden – unter anderem des Lions Clubs und der Angelika und Bettina Burgmann Stiftung.
Attraktiver Treffpunkt vor Ort
Der Familienstützpunkt ist offen für alle Themen, die Familien betreffen können. „Falls nötig, vermitteln wir an entsprechende Fachstellen, geben Informationen weiter, wollen ein offener Treff für Familien sein, bieten Veranstaltungen und Kurse an und kooperieren dabei mit vielen Netzwerkpartnern, wie dem Netzwerk frühe Kindheit (KoKi), dem Kreisbildungswerk, dem Landwirtschaftsamt oder der Erziehungsberatung“, erläuterte Dr. Sonja Weißbacher.
Eltern haben zudem die Möglichkeit, sich aktiv mit Programmideen einzubringen und die Räumlichkeiten für eigene Aktivitäten zu nutzen. „Unsere Angebote sind niederschwellig und wir möchten sie möglichst kostengünstig gestalten“, betonte Dr. Weißbacher. Ziel sei es, einen attraktiven Treffpunkt zu etablieren, an dem Familien immer jemanden finden, der ein offenes Ohr hat und weiterhelfen kann. „Der Ansatz des Familienstützpunkts ist präventiv, ressourcenorientiert, systemisch und unterstützend“, skizziert Dr. Sonja Weißbacher das Konzept.
Öffnungszeiten und Kontakt
Der Familienstützpunkt ist jeden Montag von 14 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 12 Uhr regulär geöffnet. Darüber hinaus können Familien jederzeit telefonisch einen Termin vereinbaren unter der Telefonnummer 08171 – 48 28 745 und mobil unter 0176 – 20 591 290 oder einfach spontan vorbeikommen.
Ab September starten bereits konkrete Angebote wie z. B. Freizeitgestaltung (gemeinsame Film-, Bastel- und Spielenachmittage), Kleider- und Spieletauschbörse, Angebote zum Thema Ernährung, Eltern-Kompetenz-Trainings und das Angebot eines sog. Trauerkoffers.