Sprungziele

Kulturpreis für Yoshihisa Matthias Kinoshita

  • Aktuelles
Erster Bürgermeister Klaus Heilinglechner übergibt den Kulturpreis an Yoshihsa Kinoshita
Stadtverwaltung

Ehemaliger Leiter des Wolfratshauser Kinderchors ausgezeichnet.

Am Freitag, den 04. April 2025, wurde Musikpädagoge Yoshihisa Matthias Kinoshita der Kulturpreis der Stadt Wolfratshausen verliehen. Die Auszeichnung würdigt das außergewöhnliches Engagement und die herausragende Leistung des ehemaligen Leiters des Wolfratshauser Kinderchors. 


34 Jahre lang prägte „Yoshi“ wie er von seinen Schülerinnen und Schülern genannt wurde, als Leiter des Wolfratshauser Kinderchors die Entwicklung des Chors. Mit viel Herzblut und Hingabe brachte er den Kindern das Singen näher und formte mit den Jahren einen international erfolgreichen Chor, der bundesweit Auszeichnungen für seine hohe Qualität errungen hat. Seine Arbeit zeichnete sich nicht nur durch eine hohe pädagogische Qualität aus, sondern auch durch die Freude am Singen, die er den jungen Sängerinnen und Sängern vermittelte.

Für seine herausragenden Verdienste in der Musik- und Kulturarbeit erhielt Yoshihisa Matthias Kinoshita nun den Kulturpreis 2025. Erster Bürgermeister Klaus Heilinglechner würdigte im Rahmen einer Feierstunde die Leistungen des Chorleiters: „Fördern und fordern, das Angelegte verstärken und durch Übung festigen. Gepaart mit deiner außergewöhnlichen Persönlichkeit als Musikpädagoge – so hast du aus deinem Chor eine Spitzenformation gemacht“, so der Erste Bürgermeister in seiner Laudatio.
Der Abend wurde von etwa 20 geladenen Gästen in der Flößerei gefeiert und musikalisch von einem Geigen-Duett mit Sigrid von Kracht und Josef Vorbuchner begleitet.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.