Sprungziele

Klimaanpassung

Fassadenbegrünung
Jarama_stock.adobe.com

Die klimatischen Veränderungen stellen sowohl die Menschen als auch die Städte vor große Herausforderungen. Bereits heute sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Hitze, Trockenheit und starke Regenfälle nehmen zu.
Wie Sie selbst tun können, um sich und Ihre Umwelt vor den Folgen zu schützen, erfahren Sie in den hier zusammengestellten Infomaterialien. Die Materialien können ebenso in den Online-Shops der Bayerischen Staatsregierung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bestellt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Klimaanpassung in der Stadt und zur Klimaanpassung im Garten

Außerdem bietet die Bayerische Staatsregierung Informationen zum Download an.

Allgemeine Informationen zum Thema Klimaanpassung bietet auch das Bayerische Klimainformationssystem.

Projekt KARE 2

Seit 2024 nimmt die Stadt Wolfratshausen als Pilotkommune am zweijährigen Netzwerk der Energiewende Oberland e. V. (EWO): „Klimaanpassung in der Region Oberland, Projektphase 2“ teil.

Schon längst ist nicht mehr nur der Klimaschutz eine wichtige Aufgabe, zunehmend muss auch mit den nicht mehr bestreitbaren Veränderungen des Klimas umgegangen werden. Im Oberland steigen die durchschnittlichen Temperaturen und damit auch die extremen Wetterereignisse, insbesondere Starkregen und Hitzewellen. Hier kommt es mitunter zu großen Schäden für Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur.

Ziel des Netzwerks ist die Unterstützung der Kommunen und Landkreise bei der Anpassung an diese Ereignisse. Dazu wird unter anderem eine Plattform mit Informationsmaterialien, Karten und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Zudem wird bei der Umsetzung von konkreten Plänen beraten und Erfahrungen können ausgetauscht werden.

Neben insgesamt sechs Kommunen und zwei Landkreisen sind bei den Treffen Vertreter aus der freien Wirtschaft sowie aus Wissenschaft und Forschung anwesend, die von ihren Erkenntnissen und Erfahrungen berichten. So können Fragen gezielt mithilfe von Experten beantwortet und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden.

Die Auftaktveranstaltung mit 22 Teilnehmern fand am 08.10.2024 im Zugspitzsaal des Landratsamtes Weilheim statt. Den Pressebericht der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website der Energiewende Oberland zu finden.

Hitzeschutz

Der Klimawandel wird langfristig zu höheren Durchschnittstemperaturn führen. Besondes in den Sommermonaten kann dies im städtischen Raum zu Problemen führen.

Deshalb ist langfristig geplant einen Hitzeaktionsplan für Wolfratshausen zu erstellen, der Notfallmaßnahmen beinhaltet.

Aktuell befasst sich die Stadt im Rahmen des Projekts KARE 2 mit dem Thema Hitzeschutz.

Informationsmaterial finden Sie u. a. auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Sturzflutrisikomanagement

Aufgrund der Klimaveränderungen kommt es gehäuft zu Starkregenereignissen. Deshalb und aufgrund der speziellen geografischen Lage zwischen Bergwald und Loisach setzt sich die Stadt mit dem Thema Sturzflutrisikomanagement auseinander. Fachleute haben die Situation untersucht und ausführliches Kartenmaterial erstellt. Im Bereich "Wasser" finden Sie alle Infos zum Thema "Sturzflutrisikomanagement".

Ansprechpartnerin:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.