Sprungziele

Klimaschutz

Klimanotstandsgruppe

Mitglieder der Arbeitsgruppe Klimanotstand:

  • Wolfgang Weichlein
  • Dr. Hans Schmidt
  • Manfred Menke
  • Josef Praller
  • Richard Kugler
  • Natalie Fischer (Stadtverwaltung)

Die Stadt Wolfratshausen hat in der Stadtratssitzung vom 17.09.2019 die „Ausrufung des Klimanotstands in Wolfratshausen“ beschlossen. Der gefasste Beschluss bedeutet für die Stadt, zeitnah konkrete Maßnahmen umzusetzen mit dem Schwerpunkt Mobilität und nachhaltige Energieversorgung:

  • Klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten (Zielgruppe: Privathaushalte)
  • Mobilitätsmanagement für die Gesamtstadt (Schaffung der Stelle eines/einer Mobilitätsbeauftragten)
  • Energiemanagement für städt. Gebäude (zusätzliche Stelle)
  • Maßnahmen Erhöhung Sanierungsrate (Varianten für Anreizprogramm für Privathaushalte)
  • Zielkatalog (Erstellung eines Klimaschutzkonzepts auf Basis des Energienutzungsplans)
  • Auswirkungen von Gremiumsbeschlüssen im Sinne der Klimaverträglichkeit überprüfen

Sie wollen Ihre persönliche CO2-Bilanz errechnen? Mit dem CO2-Rechner des WWF können Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz ermitteln. Zusätzlich bekommen Sie Hintergrundinformationen und Tipps, wo Sie ihre Klimabilanz verbessern können.

30 Jahre Mitglied im Klimabündnis

Bereits seit 1995 ist Wolfratshausen Mitglied im Klima-Bündnis, dem größten europäischen Städtenetzwerk für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. Das Klima-Bündnis hat nun die langjährige Mitgliedschaft und das Engagement von Wolfratshausen im kommunalen Klimaschutz mit einer Urkunde ausgezeichnet.

„Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert. Deshalb ist die Vernetzung der Kommunen wichtig“, betont 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner. „Durch unsere Teilnahme am Klima-Bündnis haben wir uns bereits vor 30 Jahren offiziell dazu verpflichtet, aktiv für den Klimaschutz einzustehen. Die Energieberichte der Stadt zeigen, dass in den letzten drei Jahrzehnten viel passiert ist. Mit der Ausrufung des Klima-Notstandes und der Erweiterung der personellen Ressourcen bekräftigt die Stadt, dass sie das Thema Klimaschutz ernst nimmt.“

Hinter dem Klima-Bündnis stehen fast 2.000 Mitgliedskommunen aus über 25 Ländern. Das Netzwerk verbindet einen lokalen Ansatz mit globaler Verantwortung. Das Klima-Bündnis bietet seinen Mitgliedern konkrete Unterstützung im kommunalen Klimaschutz und der Klimaanpassung, wie Instrumente zum CO2-Monitoring oder Kampagnen zu Mobilität und Energieeffizienz. Zudem setzt sich das Netzwerk für die Interessen von Städten und Gemeinden auf nationaler und europäischer Ebene ein, um den kommunalen Klimaschutz auch politisch zu stärken.

Weitere Informationen zum Klima-Bündnis: https://www.klimabuendnis.org/home.html

Weiterführende Informationen zum Klimaschutz:

Informationen der Bundesregierung

Informationen des Bayerischen Staatregierung

Bayerisches Klimainformationssystem

Deutscher Wetterdienst

 

Ansprechpartnerin:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.