Sprungziele

Ein Fest für die Flößerei: Die Internationalen Flößertage 2023 in Wolfratshausen

Ein Fest für die Flößerei: Die Internationalen Flößertage 2023 in Wolfratshausen

Die Stadt Wolfratshausen war vom 18. Mai bis 21. Mai 2023 Gastgeber für die Internationalen Flößertage der Internationalen Flößereivereinigung (IATR). Über 230 Gäste aus 22 Vereinen und  zehn Nationen folgten der Einladung in die Internationale Flößerstadt. Die Mitarbeitenden vom Referat Stadtmarketing hatten das Treffen organisiert. Unterstützung erhielten sie vom örtlichen Verein Flößerstraße e.V. Die ehrenamtlichen Mitglieder hatten Aufgaben und Programmpunkte übernommen, die sie auch finanziell stemmten.

Erster Bürgermeister Klaus Heilinglechner und Dr. Frank Thiel, Präsident der ITAR, hießen am Begrüßungsabend die Flößerfreunde in der Loisachhalle herzlich willkommen. Mitglieder der Flößerstraße hatten den Saal ansprechend mit Bannern, Blumen und kleinen Holzflößen dekoriert. Alfred Fraas verzauberte die Wände mit seinen Filmaufnahmen der Tara. Im Foyer steuerte die IATR eine Ausstellung mit internationalen Flößerfotos bei. Musikalisch umrahmten diesen Abend Heini Zapfs „Powerdudla“, bestehend aus Schülern der städtischen Wolfratshauser Musikschule und der Musikschule Geretsried e.V.

UNESCO-Eintrag wurde gefeiert

Am Bayerischen Abend stand im Mittelpunkt die Freude der internationalen Flößer-Delegationen über den Eintrag der Flößerei auf die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturherbes der Menschheit. Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung eines lebendigen Erbes – hier der Flößerei. In einer Präsentation stellte Dr. Frank Thiel die aufwendigen Vorarbeiten für den Antrag anschaulich dar. Denn die nationalen Flößereivereinigungen aus Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien hatten die Anerkennung gemeinsam beantragt und im Dezember 2022 erhalten.

Das beeindruckte auch die Ehrengäste des Festabends. Darunter waren Oberbayerns Bezirkstagspräsident Josef Mederer, ferner Alexander Radwan, MdB, Martin Bachhuber, MdL, Landrat Josef Niedermaier, Vizelandrat und Kochler Bürgermeister Thomas Holz, die Bürgermeister Michael Müller, Geretsried, und Moritz Sappl, Eurasburg.

Der Bürgermeister dankte in seiner Rede den beiden Seitner’schen Floßbetrieben und Michael Angermeier, die die Flößertradition mit ihren Vergnügungsfloßfahrten aufrechterhalten. Durch den Bayerischen Abend führten Ludwig Gollwitzer und Gayle Prokasky-Fraas von der Flößerstraße als englische Übersetzerin. Nach dem Anzapfen von drei Fässern Freibier genossen die internationalen Gäste das bayerische Buffet und die Blasmusik der Stadtkapelle Wolfratshausen, die auch das von Anderl Wagner komponierte „Auf zur Floßfahrt“ spielte, den Auftritt des Trachtenvereins d’Loisachtaler mit dem historischen „Flößertanz“ sowie auf Einladung der Flößerstraße die Jodelkünstlerin Eveline Hörschelmann. Abschluss des Abends bildete ein von Alfred Fraas gestaltetes filmisch-musikalisches Feuerwerk, projiziert auf der Bühnenleinwand.

Floßfahrten wegen Hochwasser abgesagt

Wegen Hochwasser konnte die geplante Floßfahrt für Freitag und auch die Johannifloßprozession am Samstag leider nicht durchgeführt werden. „Hochwasser ist Teil der Natur - dafür hatten alle Flößer Verständnis“, so Zweiter Bürgermeister Günther Eibl. Als Ersatz für die geplante Floßfahrt stand ein Besuch der Glentleiten auf dem Programm. Neben der Besichtigung des Freilichtmuseums erzählte den Ausflüglern auf Einladung der Flößerstraße der Murnauer Heimatforscher Karl Wolf in zwei Vorträgen – einer davon zweisprachig - einiges über die Loisachflößerei.

Stattfinden wie geplant konnte am Samstagvormittag die mehrsprachige City-Rallye der Flößerstraße. Dabei lernten die über 100 Teilnehmer in kleinen Gruppen Wolfratshausen mit seinen Sehenswürdigkeiten und seiner Geschichte in 21 Stationen unterhaltsam kennen. Währenddessen tagten auf der IATR-Jahreshauptversammlung die Vereinsvorstände in der Loisachhalle. Dabei wurde Präsident Thiels Wohnort Magdeburg als neuer IATR-Vereinssitz gewählt. Am Nachmittag besuchten die Gäste das Museum Wolfratshausen mit der Flößerstraßen-Sonderausstellung „Kulturerbe Flößerei“ und die Floßlände von Sepp Seitner.   

Die Segnung für eine unfallfreie Saison bekamen die Flößer am Samstagabend in der Pfarrkirche St. Andreas. Danach zog ein großer Festzug durch die Stadt, an dem sich die internationalen Flößervereine und die Wolfratshauser Floßbetriebe, die Stadtkapelle, die Gebirgsschützen und der Spielmannszug Gelting und sowie die örtlichen Traditionsvereine und viele Bürger beteiligten. Kinder konnten an der Alten Floßlände ihre selbstgebastelten Lichterflößchen in die Loisach setzen, abgesichert durch Einsatzkräfte der DLRG Schäftlarn-Wolfratshausen.<s> </s>Im Anschluss feierten die Teilnehmer bei Partymusik und bester Stimmung in der Loisachhalle. „Es war ein toller Abschluss eines schönen Treffens. Ich danke den Mitarbeitern im Kulturamt, die diese gelungene Veranstaltung hervorragend organisiert haben“, so Zweiter Bürgermeister Günther Eibl.

Am Sonntag endeten die Flößertage mit einem Gottesdienst in St. Andreas und einem Abschlussfoto. Wer von den Abreisenden noch Zeit hatte, besuchte den traditionellen Nepomukmarkt, der nach dem Flößer- und Brückenpatron Johannes Nepomuk benannt ist.

Die Internationalen Flößertage sind eine jährliche Veranstaltung. Sie wird abwechselnd in den Ländern der Mitgliedsvereine organisiert. Im kommenden Jahr wird das Treffen in Finnland stattfinden.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.