Sprungziele

Kommunale Wärmeplanung

Luftbild Wolfratshausen im Frühling
A.Greiter

Start der Kommunalen Wärmeplanung in Wolfratshausen

Infoboxen Kommunale Wärmeplanung
Stadtverwaltung

Start der Kommunalen Wärmeplanung in Wolfratshausen

In Wolfratshausen hat die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung am 01.11.2024 offiziell begonnen. Die kommunale Wärmeplanung legt den Grundstein für eine erneuerbare und zukunftsorientierte Energieversorgung in Wolfratshausen und zeigt einen Weg auf, wie die Stadt bis 2045 die Transformation zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung vollziehen kann.

Beim Auftakttreffen am 13.11.2024 mit dem Kompetenzzentrum Energie (EKO) e. V. der Energiewende Oberland, das im Zeitraum eines Jahres die kommunale Wärmeplanung durchführen wird, wurden die zentralen Schritte des Projekts vorgestellt. Diese sind in der folgenden Grafik abgebildet. Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auf dieser Webseite.

Im ersten Schritt wird eine Eignungsprüfung für die Teilgebiete der Stadt durchgeführt, um die grundlegenden Rahmenbedingungen zu ermitteln. Parallel dazu erfolgt die Datenerhebung für die Bestands- und Potenzialanalyse. Basierend darauf wird die Stadt in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt und es werden Zielszenarien erarbeitet. Im letzten Schritt wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt.

Die Eignungsprüfung, die Bestands- und die Potenzialanalyse sind voraussichtlich Ende März 2026 abgeschlossen. Weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten.

Informationen zur Geothermiebohrung in Gelting finden Sie auf der Internetseite der ausführenden Firma Eavor: https://eavor.de/projekt-geretsried/

Projektträger

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert.

Projekttitel: KSI: Kommunale Wärmeplanung in Wolfratshausen

Förderkennzeichen: 67K28887

Ziel: Entwicklung eines Strategiepapiers, welches ausgehend von der aktuellen Ausgangslage der Wärmeversorgung in der Kommune einen Weg skizziert, wie über die Zwischenziele 2030 und 2040 bis 2045 eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung entstehen kann

Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.3.2026

Projektpartner: Energiewende Oberland - Kompetenzzentrum Energie EKO e. V.

 

 

Ansprechpartnerin:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.