Sprungziele

Aktuelles

Das kulturelle Veranstaltungsprogramm der Stadt ist vielseitig, bunt und abwechslungsreich. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich das ganze Jahr über gut unterhalten.

31 Veranstaltungen + 2 Festivals = Kultur PUR 2025

Das neue Kultur PUR Programm der Stadt Wolfratshausen für das Jahr 2025 ist da!

Prallvoll mit 31 tollen Veranstaltungen von Kabarett bis Poetry Slam über Jazz, Reiseberichte und Theateraufführungen.

Außerdem findet im Juli wieder das große Fluss Festival statt und im Herbst eine zweite Auflage des Blues Festivals.

Tickets gibt es am Untermarkt 10 und online über München Tickets. 

Kommen Sie vorbei - Kultur direkt hier vor Ort, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

2. Wolfratshausener Lachnacht

Am 24. Januar 2025 wird wieder gelacht in Wolfratshausen! Es wartet erneut ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf Sie!
Die Moderation des Abends übernimmt auch in diesem Jahr der gut gelaunte Ole Lehmann, der vor über 30 Jahren seine Comedy-Karriere im gerade eröffneten Quatsch Comedy Club in Hamburg startete die besten rausgesucht, wie die Stadionhupe, die wieder Spass in den Alltag bringen soll oder die schreienden Animateure im Ferienclub. Vielleicht spricht Ole über das Privatleben von Darth Vader oder über den glitzernden Vampir bei Twilight? Und arbeitet Adolf eigentlich noch bei der Post und Louis in einer Berliner Bäckerei? Keiner weiß es, nicht einmal Ole selbst. „Man muss sich nur auf Lehmanns besondere Art von Humor einlassen: immer offen, immer ehrlich, manchmal frech, stets witzig und direkt.“ (Allgäuer Zeitung) Im
Gepäck hat er wieder eine Ladung der lustigsten Comedians und Kabarettisten der Republik und der Abend verspricht auch diesmal, ein Feuerwerk der Kleinkunst zu werden!

Die Gäste dieser Show sind:

Ingmar Stadelmann, berüchtigt und gehuldigt als investigativer Comedian und Hau-drauf-Ossi, greift sich die gegenwärtigen Absurditäten, zerpflückt sie und triumphiert mit virtuos brachialen Pointen, die sein Publikum in Atemnot versetzen - vor Lachen und Staunen. Alles begann in der altmärkischen Provinz, genauer gesagt in Salzwedel, wo er geboren wurde und aufwuchs. Hier prägten Nudismus und Rebellentum seinen unbedingten Willen zur Pointe und formten ihn zur „echten Rampensau“ (Göttinger Tagblatt). Erfolge gab es reichlich: Von Comedy- über Kabarettpreise, von gefeierten Radioformaten zu Unterhaltungsshows für Pro7 bis hin zur eigenen Late-Night-„Abendshow“ für den RBB.


Dagmar Schönleber steht für kluges Kabarett mit Herz und Haltung bei gleichzeitiger Freude an Albernheit. Sie behandelt gesellschaftsrelevante
Themen und bewahrt sich und uns in einer krisengeschüttelten Welt
immer den Optimismus und den Blick auf die berührenden Kleinigkeiten des Alltags, die einem den Tag retten können. Ob es um die Beziehung zu Staubsaugerrobotern oder um die Zukunft der Menschheit geht –
Dagmar Schönleber kümmert sich um die kleinen Probleme genauso wie um das generelle Überleben der Arten – und das mit viel Gefühl. Bzw. mit vielen Gefühlen: von Wut bis Freude. Sie verbindet Punkrock mit Poesie, sich selbst mit dem Publikum und Worte mit Musik, ob mit Gitarre oder fetten Beats, Ballade oder Disco. Kurz: Hier ist alles drin von „Huch!“ bis „Hossa!“ und das schon mehrfach preisgekrönt.

Vera Deckers beobachtet als Psychologin ihr Umfeld und es scheint, als hätten die Narzissten die Macht übernommen: Verpackung ist wichtiger als Inhalt. Aufmerksamkeit ist die globale Währung. Existent ist nur noch, wer online ist – und der Lauteste gewinnt. Helikopter-Eltern halten Zucker für das neue Heroin.
Teenies schuften als Influenzer im YouTube-Tagebau. Selbstoptimierer zahlen Schritte, Rülpser und das nächtliche Schnarchen. Solche Zeiten erzeugen Selbstzweifel: Kann Kabarett am Puls der Zeit sein, wenn man nicht mal `ne Pulsuhr hat? Aber die studierte Psychologin findet auch Beruhigendes. Wissenschaftliche Studien belegen: Gelegenheitstrinker leben länger als Leute, die gar keinen Alkohol trinken!


Daniel Helfrich bietet den Zuschauern gesellschaftskritisches Klavierkabarett mit absoluter Lachgarantie. Original? Kopie? Wahrheit? Fake? „Ich hab mir gerade noch gefehlt“, befindet er. Täuschend echt parodiert er sich selbst und weckt sogar optisch den Eindruck, Daniel Helfrich zu sein. Eine geistreiche Pseudo-Tribute-Show vom Meister des gehobenen Blödsinns. Klingt komisch? Ist es auch! Da hat Daniel Helfrich wohl einen Klon gefrühstückt. Ein Verwechslungsspiel mit gesellschaftskritischen Liedern über Pferdefrauen, Ungeduld, Fußballexperten, Künstliche Intelligenz und „Schlechterwisser“. Jubel, Double, Heiterkeit und eine niveauvolle skurrile Hommage an das Ich in jedem von uns... Ein musikalisch mitreißender Abend, an dem jeder erkennen wird: „Ich hab mir gerade noch gefehlt“.

So., 26.01.: Liugi muss nach Hause

Zwei Männer, ein Auto und eine Mission, die zum Roardtrip durch Italien wurde.

Vortrag, am 26.01.2025 um 16:30 Uhr im Foyer der Loisachhalle

Am Anfang war es nur eine Schnapsidee. Als die beiden Fotografen Martin Buschmann und Gereon Römer eines Abends zusammen sitzen, erzählt Martin von seiner Heimat Sizilien. Er ist auf der Insel geboren und aufgewachsen, erinnert sich noch gut an Ausflüge mit dem dem Familienauto an den Strand und zum Vulkan Ätna.

Als seine Eltern später nach Deutschland ziehen, nehmen sie dieses Auto mit, es steht seitdem in Martins Garage. Sein Name: Luigi. Und es ist nicht irgendein Auto, es ist ein Fiat 500, Baujahr 1967, eine italienische Legende. Und plötzlich war die Idee geboren: „Lass uns mit Luigi nach Sizilien fahren, ich zeige dir Italien!“ Die beiden machen sich auf den Weg zu einem abenteuerlichen Roadtrip!

Karten zu 16,50 Euro gibt es am Untermarkt 10 oder online bei München Tickets oder an der Abendkasse.

So., 26.01.: Die Heiligen Berge Europas

Heilige Berge Europas
Bernd Ritschel

Vortrag am Sonntag, den 26.01.2025 von Bernd Ritschel, 19:00 Uhr im Foyer der Loisachhalle

Sie waren schon immer etwas Besonderes – heilige Berge! Von Mythen und Fantasien umrankt, bedrohlich und zugleich Segen spendend, ziehen sie seit Jahrhunderten die Menschen in ihren Bann. Der Ätna auf Sizilien, der Dovrefjell in Norwegen, der Rocciamelone im Piemont oder der Olymp in Griechenland.

Fotograf Bernd Ritschel hat mehr als 20 Heilige Berge in Europa besucht und größtenteils auch bestiegen. Von diesem Abenteuer erzählt er in seinem neuen Vortrag. Es geht um große und kleine Berge, um berühmte Gipfel wie Watzmann und Eiger, aber auch um weniger bekannte Ziele wie den Tomorr, um Kraftorte und um Menschen und ihren Respekt vor der Natur. Und um die Erkenntnis, dass die Welt von oben betrachtet den Blick in jeder Hinsicht öffnet.

Karten zu 16,50 Euro gibt es am Untermarkt 10 oder online bei München Tickets oder an der Abendkasse.

Gelungener Auftakt: 1. Blues Festival in Wolfratshausen begeistert Publikum

Henrik Freischlader & Band
Christine Huber
Henrik Freischlader & Band
Christine Huber
Henrik Freischlader & Band
Christine Huber
Henrik Freischlader & Band
Christine Huber
Blues Festival 2024
Tscheky & The Blues Kings
Christine Huber
Tscheky & The Blues Kings
Christine Huber
Tscheky & The Blues Kings
Christine Huber
Kai Strauss und Band
Christine Huber
Blues Festival Wolfratshausen
Christine Huber
Blues Festival Wolfratshausen
Christine Huber
Kai Strauss und Band
Christine Huber
Blues Festival Wolfratshausen
Christine Huber
Flyer Blues Festival 2024
Stadtmarketing

Die Wolfratshauser haben ein Feeling für den Blues - das zeigt die überaus positive Resonanz auf das 1. Wolfratshauser Blues Festival, das am 8. und 9. November im Turm stattgefunden hat.

Viele Blues-Fans aus dem Oberland und darüber hinaus kamen nach Wolfratshausen, um hochklassigen Blues-Rock zu hören. Ein ausverkauftes Haus am Freitag und nur noch einige Restkarten am Samstag: So die erfreuliche Bilanz des Festivals, das mit tollen Künstlern aufwarten konnte und gut 350 Musikliebhaber begeisterte.

Am Freitag standen zuerst Krissy Matthews und dann Henrik Freischlader & Band auf der Bühne der ehemaligen Bar und Diskothek im Untergeschoss des Turms. Die Musiker spielten wilde Improvisationen und schwindelerregende Gitarrensoli. Das Publikum und die Musikkritiker der Presse waren begeistert von so viel Output aus dem "Blues-Rock-Kraftwerk".

Am Samstag gab es am Nachmittag einen Gitarren-Workshop mit Kai Strauss. Am Abend spielten The Vollmer Brothers aus Geretsried, Tscheky & The Blues Kings sowie Kai Strauss & The Electric Blues All Stars. Tscheky and the Blues Kings, eine ganz junge Band aus dem Chiemgau, begeisterten mit Ihrem Texas Blues. Als Headliner sorgte Kai Strauss, der sympathische Osnabrücker, mit eingängigen Songs und coolen Gitarrenriffs beim Publikum für wippende Hüften. Als eines der vielen Highlights holte Kai zum Schluss noch Titus Vollmer, den bekannten Geretsrieder Musiker, zum gemeinsamen Jammen auf die Bühne.

Nachdem die Veranstaltung so viele Musik-Fans begeistern konnte, stehen die Chancen gut, dass es nicht beim ersten und einzigen Bluesfestival in Wolfratshausen bleiben wird.

 

 

 

Ansprechpartner für die Organisation von städtischen Veranstaltungen und Kooperationen:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.