Sprungziele

Aktuelles

Das kulturelle Veranstaltungsprogramm der Stadt ist vielseitig, bunt und abwechslungsreich. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich das ganze Jahr über gut unterhalten.

Floß bei Prozession
Stadtmarketing
Johannifloßprozession in Wolfratshausen
Birgit Rilk

Johannifloßprozession - Samstag, 20. Mai 2023

In Anlehnung an den historischen Ablauf beginnt die Floßprozession nach Einbruch der Dunkelheit. Ein Festzug der Wolfratshauser Traditionsvereine geht zur mit Fackeln beleuchteten Alten Floßlände. Dort erwartet der Stadtpfarrer von St. Andreas die festlich geschmückten Flöße der Wolfratshauser Flößereibetriebe und die Ehrengäste zum kirchlichen Segen.

Nach der Abfahrt der Flöße setzen Wolfratshauser Kinder kleine Lichterflöße ins Wasser. Flößer und Lichterflöße werden am Sebastianisteg mit der „Nepomuksmusik“ empfangen. Inzwischen glitzert die Loisach zwischen Johannisbrücke und Kastenmühlwehr im Schein tausender tanzender Lichter. Die Johannifloß-Prozession wurde 1994 mit dem Neubau des Kastenmühlwehr wieder eingeführt. Einwohner und Besucher sind zu diesem Wolfratshauser Festtag herzlich eingeladen.

Die Johannifloß-Prozession wie sie früher war:
Floßprozessionen wurden bis vor hundert Jahren regelmäßig in Wolfratshausen durchgeführt. Die Chronik von Wolfratshausen beschreibt die letzte Johannifloß-Prozession im Jahr 1910 folgendermaßen:
„Ihm (des Hl. Johannes Nepomuk) zu Ehren wurde am Vorabend des 16. Mai das Johannifloß festlich geschmückt und bei der oberen Floßlände unterhalb vom Bruckmaier ins Wasser gelassen. An der oberen Loisachbrücke, wo sich zuerst beim Brückenwirt, dann beim Kopfsgutterhaus eine 1909 von der Stadt München gestiftete Johannisstatue befand – sie wurde erst 1984 nach dem Brückenneubau wieder dort aufgestellt –, standen dicht gedrängt die Zuschauer und warten auf das erste Zeichen. Endlich hörte man den Knall von Schüssen und sah von weitem das erste Floß herankommen, auf welchem die Musikkapelle saß. Eine Rakete stieg zum Himmel, und man sah auch die Lichter des zweiten Floßes mit der Statue des Hl. Johannes langsam näher kommen. Es war mit Bäumchen und Blumengirlanden geschmückt. Zahlreiche Lichter erstrahlten in feierlichem Glanz, der sich im Wasser widerspiegelte. An den Brückenpfeilern hingen Lampions, um die Durchfahrt zu beleuchten. Bei der Hauptfloßlände blieb dann das Floß stehen und der Pfarrer kam an das Ufer und segnete das Floß. Ein buntes Raketenfeuer erleuchtete das ganze Loisachwehr.“

Fluss Festival 2023 - 7. bis 23.07.2023 an der Alten Floßlände

Flussfestival mit Flussbühne
Adrian Greiter

Es ist wieder soweit: 2023 findet das 6. Fluss Festival in Wolfratshausen an der Alten Floßlände statt. Zwei Wochen lang gibt es Konzerte, Kabarett und einiges mehr bis die Flussbühne bebt. Mit dabei sind u. a. Dreiviertelblut, die Kabarettisten Franziska Wanninger und Simon Pearce, Dominik Halamek mit seiner Show "Summer Nights II-Musical meets Circus".

Wer Lust hat zu Tanzen sollte bei Django 3000 vorbeischauen. Der Oimara kommt mit Band und die Loisachtaler Bauernbühne hat das Stück "Jennerwein" speziell auf die Flussbühne zugeschnitten. Außerdem treten auf die Kabarettisten Martin Frank und Mathias Kellner und einige andere Künstler mehr.

Alle Infos zu den Künstlern und Terminen vom Fluss Festival findet ihr hier.

Und das Beste: Tickets gibt es schon jetzt in der neuen Tourist-Info zentral am Untermarkt 10.

 

Kontakt:

Mail: tourismus@wolfratshausen.de

Tel: 08171-214-206

 

Öffnungszeiten:

Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 10-16 Uhr

Samstag: 10-14 Uhr

(Öffnungszeiten gültig bis Februar 2023)

Ansprechpartner für die Organisation von städtischen Veranstaltungen und Kooperationen:
Kutter, Andreas

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.