Sprungziele

Klimaschutz

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Projekte sowie Informationen zum Klimaschutz in unserer Stadt.

Klimanotstand

Die Stadt Wolfratshausen hat in der Stadtratssitzung vom 17.09.2019 die „Ausrufung des Klimanotstands in Wolfratshausen“ beschlossen. Der gefasste Beschluss bedeutet für die Stadt, zeitnah konkrete Maßnahmen umzusetzen mit dem Schwerpunkt Mobilität und nachhaltige Energieversorgung:

  • Klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten (Zielgruppe: Privathaushalte)
  • Mobilitätsmanagement für die Gesamtstadt (Schaffung der Stelle eines/einer Mobilitätsbeauftragten)
  • Energiemanagement für städt. Gebäude (zusätzliche Stelle)
  • Maßnahmen Erhöhung Sanierungsrate (Varianten für Anreizprogramm für Privathaushalte)
  • Zielkatalog (Erstellung eines Klimaschutzkonzepts auf Basis des Energienutzungsplans)
  • Auswirkungen von Gremiumsbeschlüssen im Sinne der Klimaverträglichkeit überprüfen

Mitglieder der Arbeitsgruppe Klimanotstand:

  • Wolfgang Weichlein
  • Dr. Hans Schmidt
  • Manfred Menke
  • Josef Praller
  • Richard Kugler
  • Vivian Horngacher (Stadtverwaltung)

Nachhaltigkeit

Sie wollen Ihre persönliche CO2-Bilanz errechnen? Mit dem CO2-Rechner des WWF können Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz ermitteln. Zusätzlich bekommen Sie Hintergrundinformationen und Tipps, wo Sie ihre Klimabilanz verbessern können.

Projekte und Aktionen

Energie

Wie können Sie als Eigentümer und Mieter Energie sparen? Wir haben Tipps und Informationen rund um den Themenbereich Energie. Mit Klick auf den Button gelangen Sie zu dem entsprechenden Bereich.

Info Klimanotstand und Energie:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.