Sprungziele

Klimaschutz und Klimaanpassung

Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Projekte sowie Informationen zum Klimaschutz in unserer Stadt.

Energie

Start der Kommunalen Wärmeplanung in Wolfratshausen
In Wolfratshausen hat die Erstellung der Kommunale Wärmeplanung am 01.11.2024 offiziell begonnen. Die Kommunale Wärmeplanung legt den Grundstein für eine erneuerbare und zukunftsorientierte Energieversorgung in Wolfratshausen und zeigt einen Weg auf, wie die Stadt bis 2045 die Transformation zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung gehen kann.

Beim Auftakttreffen am 13.11.2024 mit dem EWO-Kompetenzzentrum Energie, das im Zeitraum eines Jahres die Kommunale Wärmeplanung durchführen wird, wurden die zentralen Schritte des Projekts vorgestellt.
Im ersten Schritt wird eine Eignungsprüfung für die Teilgebiete der Stadt durchgeführt, um die grundlegenden Rahmenbedingungen zu ermitteln. Parallel dazu erfolgt die Datenerhebung für die Bestands- und Potenzialanalyse.

Die ersten Ergebnisse der Planungsphase werden voraussichtlich im ersten Quartal 2025 veröffentlicht.

Weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten.

 

Wenn Sie sich über den aktuellen Stand der Geothermiebohrungen in Gelting informieren möchten, finden Sie alle Informationen dazu auf der Internetseite der Fa. Eavor: https://eavor.de/projekt-geretsried/

Der Umwelt- und Energiebericht zeigt die Strom- und Gasverbräuche der städtischen Liegenschaften für das Jahr 2019 und vergleicht diese mit den Vorjahren. Außerdem werden laufende Projekte aus dem Bereich Energie & Umwelt vorgestellt.

Der Energiebericht für das Jahr 2024 wird gerade erstellt.

Von Januar bis Juli 2016 wurde vom Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut ein Energienutzungsplan für die Stadt Wolfratshausen erarbeitet. Gefördert wurde die Erstellung des Energienutzungsplans durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. In der Broschüre werden die Ergebnisse des Energienutzungsplans anschaulich dargestellt.

Neben einer detaillierten Analyse des energetischen Ist-Zustandes wurden insbesondere auch Potentialaussagen zur Energieeinsparung und zum Ausbau erneuerbarer Energien auf dem Stadtgebiet getroffen. Zu definierten Detailprojekten wurden darüber hinaus Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchgeführt und konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Die Stadt Wolfratshausen arbeitet seit 2016 kontinuierlich an der Umsetzung des Energienutzungsplans.

Klimaanpassung

Die klimatischen Veränderungen stellen sowohl die Menschen als auch die Städte vor große Herausforderungen. Bereits heute sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Hitze, Trockenheit und starke Regenfälle nehmen zu.
Wie Sie selbst tun können, um sich und Ihre Umwelt vor den Folgen zu schützen, erfahren Sie in den hier zusammengestellten Infomaterialien. Die Materialien können ebenso in den Online-Shops der Bayerischen Staatsregierung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bestellt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Klimaanpassung in der Stadt und zur Klimaanpassung im Garten

Seit 2024 nimmt die Stadt Wolfratshausen als Pilotkommune am zweijährigen Netzwerk der Energiewende Oberland e. V. (EWO): „Klimaanpassung in der Region Oberland, Projektphase 2“ teil.

Schon längst ist nicht mehr nur der Klimaschutz eine wichtige Aufgabe, zunehmend muss auch mit den nicht mehr bestreitbaren Veränderungen des Klimas umgegangen werden. Im Oberland steigen die durchschnittlichen Temperaturen und damit auch die extremen Wetterereignisse, insbesondere Starkregen und Hitzewellen. Hier kommt es mitunter zu großen Schäden für Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur.

Ziel des Netzwerks ist die Unterstützung der Kommunen und Landkreise bei der Anpassung an diese Ereignisse. Dazu wird unter anderem eine Plattform mit Informationsmaterialien, Karten und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Zudem wird bei der Umsetzung von konkreten Plänen beraten und Erfahrungen können ausgetauscht werden.

Neben insgesamt sechs Kommunen und zwei Landkreisen sind bei den Treffen Vertreter aus der freien Wirtschaft sowie aus Wissenschaft und Forschung anwesend, die von ihren Erkenntnissen und Erfahrungen berichten. So können Fragen gezielt mithilfe von Experten beantwortet und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden.

Die Auftaktveranstaltung mit 22 Teilnehmern fand am 08.10.2024 im Zugspitzsaal des Landratsamtes Weilheim statt. Den Pressebericht der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier. Das zweite von insgesamt sechs Treffen findet am 11.12.2024 in Polling statt.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website der Energiewende Oberland zu finden.

Klimanotstand

Die Stadt Wolfratshausen hat in der Stadtratssitzung vom 17.09.2019 die „Ausrufung des Klimanotstands in Wolfratshausen“ beschlossen. Der gefasste Beschluss bedeutet für die Stadt, zeitnah konkrete Maßnahmen umzusetzen mit dem Schwerpunkt Mobilität und nachhaltige Energieversorgung:

  • Klimaneutrale Energieversorgung von Neubauten (Zielgruppe: Privathaushalte)
  • Mobilitätsmanagement für die Gesamtstadt (Schaffung der Stelle eines/einer Mobilitätsbeauftragten)
  • Energiemanagement für städt. Gebäude (zusätzliche Stelle)
  • Maßnahmen Erhöhung Sanierungsrate (Varianten für Anreizprogramm für Privathaushalte)
  • Zielkatalog (Erstellung eines Klimaschutzkonzepts auf Basis des Energienutzungsplans)
  • Auswirkungen von Gremiumsbeschlüssen im Sinne der Klimaverträglichkeit überprüfen

Mitglieder der Arbeitsgruppe Klimanotstand:

  • Wolfgang Weichlein
  • Dr. Hans Schmidt
  • Manfred Menke
  • Josef Praller
  • Richard Kugler
  • Natalie Fischer (Stadtverwaltung)

Sie wollen Ihre persönliche CO2-Bilanz errechnen? Mit dem CO2-Rechner des WWF können Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz ermitteln. Zusätzlich bekommen Sie Hintergrundinformationen und Tipps, wo Sie ihre Klimabilanz verbessern können.

Verbraucherzentrale: Infos zum Energiesparen und Sanieren

Projekte und Aktionen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.