Sprungziele

Parken

Ob Parkraumkonzept, Parkplätze mit E-Ladestation oder unsere ParkApp: Hier finden Sie Wissenswertes zu unserem Parkleit- und Parkraumsystem.

Parkplätze mit E-Ladestation

Am Altstadt-Parkplatz an der Loisachhalle steht eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Wir bitten die Nutzungsgebühren für den Parkplatz zu beachten. Den Betriebsservice der Ladesäule hat die Charge-ON GmbH übernommen. Die Ladesäule ist rund um die Uhr zugänglich. Geladen werden kann mit:

  • der ChargeCard – Diese kann über www.eon-drive.de bestellt werden.
  • Ladekarten aus dem Verbund
  • dem QR-Code an der Ladesäule und Kreditkarte (ohne ChargeCard) möglich

Seit 2011 betreiben die Stadtwerke Wolfratshausen in der Pfaffenrieder Straße 6 die erste öffentliche Stromtankstelle in Wolfratshausen. Der Strom wird aus einer Photovoltaikanlage bezogen. Die Säule ist zu jeder Zeit anfahrbar. Bezahlt wird über ein Münzsystem, eine Ladekarte ist nicht nötig. Bitte folgen Sie der detaillierten Beschreibung im Display der Säule. Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner der Stadtwerke Wolfratshausen zu den bekannten Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.

Einen Überblick über weitere Ladestationen im Umkreis und Infos zu den genannten Ladesäulen finden Sie bei GoingElectric und LEMNET.

E-Ladestation Loisachhallenparkplatz
  • Hammerschmiedweg 3, 82515 Wolfratshausen
  • 2 x Typ 2 Dose 22 kW
E-Ladestation Pfaffenriederstraße
  • Pfaffenriederstraße 6, 82515 Wolfratshausen
  • 1 x Typ 2 Dose 22kW, 1 x CEE Rot 22 kW, 1 x Schuko 2.3 kW
E-Ladestation Schlesierstraße
  • Schlesierstraße 1, 82515 Wolfratshausen
  • 2x Typ 2 Dose 22 kW

Parkraumkonzept & ParkApp

Parkraumkonzept
ParkApp
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Bergmann, Vivian - Umwelt- und Klimaschutzmanagerin

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.