Sprungziele

Hochwasser

Hier erhalten Sie Informationen zu den Themen Hochwasserschutz und Sturzflutrisikomanagement. 

Wehr Wolfratshausen
Fottoo_stock.adobe

Neben der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, dem Unterhalt von Gewässern 3. Ordung wie kleinen Bach- oder Flussläufen, ist die Stadt Wolfratshausen ebenfalls für den übergeordneten Hochwasserschutz verantwortlich.
Dabei arbeitet die Stadtverwaltung eng mit dem Wasserwirtschaftsamt sowie der Unterer Naturschutzbehörde im Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen zusammen. Gemeinsam werden Hochwasserschutzkonzepte an Gewässern geplant sowie die ökologische Gewässerentwicklung verfolgt.
Private Grundstückseigentümer müssen selbst Maßnahmen auf ihrem Grundstück ergreifen, um ihr Eigentum vor möglichen Hochwasserereignissen zu schützen.

Informationen zum Sturzflutrisikomanagement

Übersichtsplan Maßnahmen
Kartenmaterial zum Herunterladen finden Sie beim Übersichtsplan

Das beauftrage Ingenieurbüro SWECO GmbH hat das Stadtgebiet von Wolfratshausen zwischen Bergwald und Loisach untersucht und ein Gesamtkonzept zum kommunalen Sturzflutrisikomanagement erarbeitet. Die Konzepterstellung wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert und durch das Wasserwirtschaftsamt Weilheim begleitet. Ziel der Untersuchungen war die Erstellung eines integralen Konzepts zum Risikomanagement sowie mögliches Schadenspotenzial zu ermitteln und potentielle Maßnahmen aufzuzeigen.

Als Resultat hat die Stadt Wolfratshausen einen Bericht mit Karten erhalten, die verschiedene Überschwemmungsszenarien visualisieren und Informationen über mögliche Maßnahmen zur Gefahren- und Risikoreduzierung enthalten. Mit diesen Daten wird die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren mit externer Unterstützung aktiv und aufbauend arbeiten. Als priorisierte Maßnahmen wurden folgende Punkte definiert:

- Die historische Altstadt ist besonderes Kulturgut und ist entsprechend vor Überschwemmungsgefahr zu schützen. Niedrig gesetzte Türen bei Bestandsgebäuden, aber auch bei Neubauten wurden teilweise tiefer ins Gelände gesetzt und bieten so Einlaufpunkt für abfließendes Wasser. Öffentliche und private Gebäude können mittels mobilen Flutschotts, Dammbalken oder bei größeren Wassermengen durch Wassersperren geschützt werden. Auch wasserdichte Fenster geben eine Sicherheit vor plötzlichen Starkregenereignissen.

- Die städtischen Entwässerungseinrichtungen, die Gewässer und Kiesfangsperren, werden weiterhin regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.

- Beim Mühlbach sind die Gewässerstrukturen zum Teil naturnah gestaltet, was die Funktionsfähigkeit des Gewässers stark verbessert und somit Schutz vor Abschwemmung bei Hochwasser bietet. Es wird weiter angestrebt diese Funktionsfähigkeit des Gewässers zu erhalten und zu erweitern.

- Der Bergwald dient nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern auch als natürlicher Wasserrückhalt. Ziel ist es, den Bergwald in einen stabilen zukunftsfähigen Mischwald mit kleinen, mittleren und großen Bäumen umzuwandeln, der auch dem Klimawandel standhält. Die Vielfalt ist aus ökologischer Sicht gewünscht und zum Teil bereits schon vorhanden. In der Vergangenheit wurden zudem im Bereich des Stadtwaldes Bäume mit guter Durchwurzelung gepflanzt. Erstrebenswert sind auch wiederkehrende Neupflanzaktionen, um die erosionsgefährdeten Gebiete zu stabilisieren. Diese Pflanzaktionen sollen in den nächsten Jahren durch die Stadt umgesetzt werden. 

Weitere Informationsquellen

Eine wichtige Informationsquelle ist die bayernweite Hinweiskarte „Oberflächenabfluss und Sturzfluten“. Diese Karte gibt erste Hinweise auf mögliche Gefährdungen. Die Bürger können sich selbst informieren, ob sie eventuell von Starkregen betroffen sind, bzw. wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit ist.

Weitere wichtige Informationen zur Hochwasser-Eigenvorsorge, Elementarschadenversicherung, sowie eine Checkliste finden Sie auf der Seite: Bayerisches Landesamt für Umwelt

https://www.lfu.bayern.de/wasser/starkregen_und_sturzfluten

 

Sachverständige

Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat eine Liste aller privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft zusammengestellt. Hier finden Sie die Liste zum Herunterladen.

 

Weitere Themen:

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.