Sprungziele

Stadtrat

Einmal im Monat tritt der Stadtrat im Sitzungssaal des Rathauses zusammen.

 

Sitzungssaal des Rathauses Wolfratshausen
Stadtverwaltung

Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wolfratshausen. Er ist das Hauptorgan der Stadt und besteht aus dem Bürgermeister und den Stadtratsmitgliedern.

Die Stadtratsmitglieder üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das öffentliche Wohl bestimmten Überzeugung aus. Die Zahl der Stadtratsmitglieder ist abhängig von der Einwohnerzahl. Der Stadtrat der Stadt Wolfratshausen besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden sowie aus 24 Stadträtinnen und Stadträten.

Die Geschäftsverteilung zwischen dem Ersten Bürgermeister und dem Stadtrat ergibt sich aus der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Wolfratshausen.

Stadtratsmitglieder nach Fraktionen gruppiert:

Annette Heinloth, Die Grünen, 3. Bürgermeisterin
Jennifer Layton, Die Grünen
Peter Lobenstein, Die Grünen
Dr. Hans Schmidt, Die Grünen
Rudi Seibt, Die Grünen
Assunta Tammelleo, Die Grünen
Helmuth Holzheu, BVW
Dr. Ulrike Krischke, BVW
Peter Ley, BVW
Josef Praller, BVW
Max Schwarz, BVW
Claudia Drexl-Weile, CSU
Günther Eibl, CSU, 2. Bürgermeister
Sepp Schwarzenbach, CSU
Renate Tilke, CSU
Wolfgang Weichlein, CSU
Gerlinde Berchtold, SPD
Fritz Meixner, SPD
Manfred Menke, SPD
Fritz Schnaller, SPD
Dr. Manfred Fleischer, Liste Wor
Helmut Forster, Liste Wor
Richard Kugler, Liste Wor
Dr. Patrick Lechner, FDP
Kontakt:
Büro des Bürgermeisters

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.