Sprungziele

Bürgerbeteiligung Umgestaltung Altstadt

Grafik:hahnlittlefair

Mehrere Phasen der Bürgerbeteiligung zur Aufwertung der Altstadt liegen bereits hinter uns. Alle Ergebnisse sind in der nun fertigen Vorentwurfsplanung zur Umgestaltung der Marktstraße eingeflossen. Auf dieser Seite können Sie sich umfassend über den aktuellen Planungsstand und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung informieren. Außerdem finden Sie hier die Planungsansichten und Vorentwürfe.

Am 11.12.2022 findet ein Bürgerentscheid zur Frage der Versetzung des Marienbrunnes statt. Im April 2022 hat sich der Stadtrat mit 15:5 Stimmen für die gradlinige Versetzung des Brunnens in Richtung Marktstraße mit Erhalt der Platanen ausgesprochen. Das Planungsbüro mgk sieht in der Versetzung eine städtebauliche Aufwertung, weil der Brunnen mehr in die Sichtachse der Marktstraße gerückt und so der Marienplatz mit Brunnen als Zentrum der Innenstadt besser wahrgenommen wird. Ebenso entstehen weitere Nutzungsmöglichkeiten für die gewonnene Fläche auf dem Marienplatz. Die Städtebauförderung stellt für die Brunnenversetzung Fördermittel in Aussicht.

Das Ergebnis des Bürgerentscheids wird in der weiteren Planung für den Einbahnstraßenbereich der Marktstraße zwischen Johannisgasse und Bahnhofstrasse eingearbeitet. Die Entwurfsplanung (Detailplanung) für diesen Teilabschnitt wurde im Oktober 2022 durch den Stadtrat beschlossen.

Nutzen Sie auch unser Infoportal Stadtentwicklung, auf dem Sie sich fortlaufend über ein Auswahl von verschiedenen geplanten und laufenden Stadtentwicklungsmaßnahmen informieren können.

Aktueller Planungsstand Vorentwurf (Stand Oktober 2022)

Ansprechpartner in der Verwaltung:
Fachbüros:
  • mahl gebhard konzepte
  • BPR Dr. Schäpertöns Consult
  • Claudia Schreiber – Architektur und Stadtplanung GmbH (Fachliche Begleitung)
  • Tech. Hochschule Deggendorf (Begleitung der Anwendung von digitaler Beteiligung)
  • IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG (Moderatorin der Bürgerbeteiligung)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.